Entgeltfortzahlung vor dem Arbeitsgericht - 2025

Informationen:

Seminarnummer:
15670
Referent(en):
Matthias Notzon
Ort/Anschrift:
Online-Seminar
Kategorien:
Online-Seminar
Termine:
04.06.2025 09:00 Uhr  – 11:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Preis -Mitglieder Anwaltsverein Karlsruhe e. V./Mitglieder des DAV):
117,81 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
235,62 € inkl. USt.

Beschreibung

Zum Referenten: Matthias Notzon ist Richter am Arbeitsgericht Saarland. Nach Studium in Saarbrücken, einer viermonatigen Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer großen saarländischen Kanzlei und einjähriger Tätigkeit als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft in Saarbrücken, übt Herr Notzon seit 2009 das Amt des Arbeitsrichters aus.

Herr Notzon ist darüber hinaus seit über 12 Jahren als Referent im Arbeitsrecht (Inhouse-Schulungen, Webinare, Kongresse, Fachanwaltsschulungen), als Vorsitzender von Einigungsstellen und als Autor (öAT - beckVerlag, seit August 2023 auch Juris Praxisreport) tätig.

 Beschreibung

Fragen zur Entgeltfortzahlung stellen sich häufig im Arbeitsverhältnis und bedingen Arbeitsgerichtsprozesse. Diese sind geprägt von der Rechtsprechung des BAG und der Landesarbeitsgerichte, sodass die Problematik nur schwer zu überblicken ist. Gleiches gilt für die neue Gesetzesregelung in § 5 Ia EFZG. Deren Auswirkungen sind noch nicht absehbar. Es stellen sich auch Fragen bezüglich der Arbeitsvertragsgestaltung in diesem Zusammenhang. In Prozessen schlägt zudem die "neue" Rechtsprechung des BAG zur Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung immer häufiger auf. Es stellen sich Fragen im Bereich der Darlegungs- und Beweislast. Entgeltfortzahlung ist kein Selbstläufer mehr im Prozess. Was gilt es hier zu beachten, um den Prozess nicht zu verlieren?

 

 - rechtliche Grundlagen / EZFG - Basics

 - § 5 Ia EFZG und nun??? - Vertragsgestaltung

 - Rechte und Pflichten nach EFZG

 - prozessuale Konstellationen: Leistungsklagen, Kündigungen, Abmahnprozesse

 - Darlegungs- und Beweislastfragen - Tipps und Tricks

 - Beweiswert der AUB und dessen Erschütterung - prozessuale Probleme

 - Entgeltfortzahlung und Pandemie

 - Entgeltfortzahlung und Inflationsausgleichsprämie

Die TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO (2,5 Zeitstunden) für die Fachanwaltschaft Arbeitsrecht. Der Seminarbeitrag beträgt 99,00 € zzgl. Umsatzsteuer für Mitglieder des Anwaltsvereins Karlsruhe bzw. des DAV, sowie 75,00 € zzgl. Umsatzsteuer für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare und für Nichtmitglieder 198,00 € zzgl. Umsatzsteuer. Eine Anleitung für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren sowie die Login-Daten erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail. Wir verwenden für unsere Online-Seminare das webbasierte Video Conferencing System alfaview. Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigen Sie einen internetfähigen PC/Laptop mit Kopfhörer und Kamera. Letztere ist auch für die Präsenzkontrolle und damit für die Erteilung der Teilnahmebescheinigung unverzichtbar.

Sie erhalten eine gesonderte Rechnung über den Teilnahmebetrag und werden nur dann vorab benachrichtigt, wenn aus Kapazitätsgründen Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Sagt ein angemeldeter Teilnehmer weniger als 10 Tage vor dem Seminartermin - gleichgültig aus welchem Grunde - ab, bleibt der Seminarbeitrag zur Zahlung fällig bzw. erfolgt keine Rückerstattung. Absagen bitte per Telefax an die Geschäftsstelle des Anwaltsvereins Karlsruhe e. V. Telefax: 0721/9204929 oder per E-Mail: mail@anwaltsverein-karlsruhe.de

« zurück zur Übersicht