Anwaltsverein Karlsruhe e.V.
Weinbrennerstr. 52
76135 Karlsruhe, Deutschland
+49 (721) 23 965
+49 (721) 92 04 929
mail@anwaltsverein-karlsruhe.de
26.02.2025 | 09:00 Uhr – 11:45 Uhr |
26.02.2025 | 14:00 Uhr – 16:45 Uhr |
Referent: Dr. Christopher Riedel, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf ist als Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht in Düsseldorf tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge unter Einbeziehung gesellschafts-, steuer- und erbrechtlicher Aspekte. Dr. Riedel ist u.a. langjähriger Kommentator zum Pflichtteilsrecht, Mitherausgeber eines Kommentars zum ErbStG und BewG sowie Lehrbeauftragter u.a. im zentUma-Studienlehrgang „Zertifizierter Unternehmensnachfolgeberater“ (Universität Mannheim).
Beschreibung
Das Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht knüpft regelmäßig an zivilrechtliche Sachverhalte und Gestaltungen an. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieses Seminar insbesondere mit den zivilrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten für lebzeitige Vermögensübertragungen und entsprechende erbrechtliche Regelungen.
Zivilrechtliche Grundlagen
- Erbrecht
- gesetzliches Erbrecht
- testamentarische Gestaltungsmöglichkeiten
- Pflichtteilsrecht
- Güterrecht
- Gesellschaftsrecht
Erbrechtliche Gestaltungsmittel und ihre steuerlichen Wirkungen
- Erbeinsetzung
- Vermächtnis
- Teilungsanordnung
- Auflage
Gemeinschaftliches (Berliner) Testament und Alternativen
- Ausgangslage bei Ehegatten
- Steuerfreiheit des Zugewinnausgleichs
- Lösungskonzepte (Einheitslösung, Trennungslösung, Nießbrauchslösung)
- Gesellschaftsrechtliche Aspekte
- steuerliche Optimierung beim Berliner Testament
lebzeitige Vermögensübertragungen
- Schenkungen und Absicherungsmechanismen
- Vorbehalt von Nutzungsrechten
- Privatvermögen
- Unternehmen/Gesellschaftsanteile
- Rückforderungsmöglichkeiten
- (steuerfreier) Zugewinnausgleich
Empfehlungen
Die TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO (5,00 Zeitstunden) für die Fachanwaltschaften Erbrecht und Steuerrecht. Der Seminarbeitrag beträgt 198,00 € zzgl. Umsatzsteuer für Mitglieder des Anwaltsvereins Karlsruhe bzw. des DAV, sowie 99,00 € zzgl. Umsatzsteuer für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare und für Nichtmitglieder 396,00 € zzgl. Umsatzsteuer. Eine Anleitung für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren sowie die Login-Daten erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail. Wir verwenden für unsere Online-Seminare das webbasierte Video Conferencing System alfaview. Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigen Sie einen internetfähigen PC/Laptop mit Kopfhörer und Kamera. Letztere ist auch für die Präsenzkontrolle und damit für die Erteilung der Teilnahmebescheinigung unverzichtbar.
Sie erhalten eine gesonderte Rechnung über den Teilnahmebetrag und werden nur dann vorab benachrichtigt, wenn aus Kapazitätsgründen Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Sagt ein angemeldeter Teilnehmer weniger als 10 Tage vor dem Seminartermin - gleichgültig aus welchem Grunde - ab, bleibt der Seminarbeitrag zur Zahlung fällig bzw. erfolgt keine Rückerstattung. Absagen bitte per Telefax an die Geschäftsstelle des Anwaltsvereins Karlsruhe e. V. Telefax: 0721/9204929 oder per E-Mail: mail@anwaltsverein-karlsruhe.de