Vergütungsvereinbarungen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung

Informationen:

Seminarnummer:
15557
Referent(en):
Norbert Schneider
Ort/Anschrift:
GoodSpaces GmbH / SteamWork, Roonstr. 23 a, 76137 Karlsruhe
Kategorien:
Präsenzseminar
Geeignet für Fachanwalt:
Arbeitsrecht - 3,0 Std.
Bank- und Kapitalmarktrecht - 3,0 Std.
Bau- und Architektenrecht - 3,0 Std.
Erbrecht - 3,0 Std.
Familienrecht - 3,0 Std.
Gewerblicher Rechtsschutz - 3,0 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 3,0 Std.
Informationstechnologierecht - 3,0 Std.
Insolvenzrecht - 3,0 Std.
Internationales Wirtschaftsrecht - 3,0 Std.
Medizinrecht - 3,0 Std.
Miet- und Wohnungseigentumsrecht - 3,0 Std.
Migrationsrecht - 3,0 Std.
Sozialrecht - 3,0 Std.
Sportrecht - 3,0 Std.
Steuerrecht - 3,0 Std.
Strafrecht - 3,0 Std.
Transport- und Speditionsrecht - 3,0 Std.
Urheber- und Medienrecht - 3,0 Std.
Vergaberecht - 3,0 Std.
Verkehrsrecht - 3,0 Std.
Versicherungsrecht - 3,0 Std.
Verwaltungsrecht - 3,0 Std.
Termine:
27.06.2024 15:00 Uhr  – 18:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Preis -Mitglieder Anwaltsverein Karlsruhe e. V./Mitglieder des DAV):
160,65 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
321,30 € inkl. USt.

Ausgebucht

Die maximale Teilnehmeranzahl für diesen Kurs ist erreicht. Eine weitere Buchung ist nicht möglich.

Beschreibung

Zum Referenten Norbert Schneider, Rechtsanwalt, Geboren 1961. Nach Studium in Bonn, Examen in Mainz und Referendarzeit in Köln seit 1989 als Rechtsanwalt tätig. Seit 2004 Mitglied im Gebührenausschuss des DAV. Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zum Kostenrecht, u.a. Streitwertkommentar (Verlag Dr. Otto Schmidt), Anwaltkommentar zum RVG, Fälle und Lösungen zum RVG (Deutscher Anwaltverlag), RVG Praxiswissen, Kommentar zum FamGKG, Gesamtes Kostenrecht (Nomos Verlag), Gebühren in Familiensachen (Verlag C.H. Beck) sowie Herausgeber der Zeitschrift AGS (Anwaltsgebühren Spezial) im Deutschen Anwaltsverlag.

Vergütungsvereinbarungen spielen in der anwaltlichen Praxis eine immer wichtigere Rolle, da angesichts der häufig geringen RVG-Vergütung und des mitunter erheblichen Aufwands der Anwalt anderenfalls nicht kostendeckend arbeiten kann. Auch wird zunehmend von der Möglichkeit des Erfolgshonorars in der Praxis Gebrauch gemacht. Leider beachten viele Kollegen nicht die zum Teil strengen Anforderungen, die vom Gesetz aber auch von der Rechtsprechung an Vergütungsvereinbarungen gestellt werden. Das Seminar soll unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung einen Überblick geben, welche formellen Voraussetzungen an eine Vergütungsvereinbarung - insbesondere eine Erfolgshonorarvereinbarung - zu stellen sind, welche Vergütungsmodelle möglich sind und wie hier bei der Abrechnung und Abwicklung im Einzelnen vorzugehen is

Behandelt werden insbesondere

-             Formvorschriften für Vergütungsvereinbarungen

-             Voraussetzungen des Erfolgshonorars

-             Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der einzelnen Vergütungsmodelle

-             Problem: Abrechnung bei Zeithonoraren

-             Vergütungsvereinbarung bei PKH, VKH und Beratungshilfemandaten

-             Kostenerstattung

-             Anrechnungsfragen

In der Veranstaltungspauschale ist neben der Seminargebühr der Kostenanteil für Getränke und die Pausenverpflegung enthalten. Falls jemand einen Parkplatz benötigt, bietet SteamWork gerne Tagestickets für €7,50 pro Auto/ Tag an. Die Parkplätze befinden sich in der nahegelegenen Tiefgarage des Filmpalastes, Brauerstraße 40, 76135 Karlsruhe. Einfach bei Ankunft ein Ticket an der Tiefgarageneinfahrt entnehmen. Das Ausfahrticket gibt es dann bei der Veranstaltung vor Ort.

Gerne können Sie sich auch über unsere Seminarverwaltung anmelden. Sie erhalten eine gesonderte Rechnung über den Teilnahmebetrag und werden nur dann vorab benachrichtigt, wenn aus Kapazitätsgründen Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Sagt ein angemeldeter Teilnehmer weniger als 10 Tage vor dem Seminartermin - gleichgültig aus welchem Grunde - ab, bleibt der Seminarbeitrag zur Zahlung fällig bzw. erfolgt keine Rückerstattung. Absagen bitte per Telefax an die Geschäftsstelle des Anwaltsvereins Karlsruhe e. V. Telefax: 0721/9204929 oder per E-Mail: mail@anwaltsverein-karlsruhe.de

« zurück zur Übersicht