Anwaltsverein Karlsruhe e.V.
Weinbrennerstr. 52
76135 Karlsruhe, Deutschland
+49 (721) 23 965
+49 (721) 92 04 929
mail@anwaltsverein-karlsruhe.de
12.06.2023 | 09:00 Uhr – 11:45 Uhr |
Referent: Wolfgang Dötsch Richter am Oberlandesgericht Köln Seine Interessenschwerpunkte liegen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht, aber auch im Versicherungs-, Verfahrens- und allgemeinen Zivilrecht. Er publiziert seit 2001 fortlaufend in Fachzeitschriften und Fachbüchern, u. a. war und ist er Mitautor in diversen Fachbüchern sowie Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift für Miet- und Raumrecht und ständiger Mitarbeiter u.a. im Mietrechtsberater, der IBR Immobilien- & Baurecht und IMR Immobilien- und Mietrecht sowie des juris-Praxisreports. Daneben ist Herr Dötsch in der Richter-, Verwalter-, Beirats- und Anwaltsfortbildung tätig. Langjährige Tätigkeiten in verschiedenen Berufungszivilkammern bzw. -senaten haben sein Auge für prozessuale Fragestellungen und praktische Umsetzungsprobleme besonders geschärft."
Das Seminar befasst sich mit einigen ausgewählten prozessualen Fragen aus dem WEG-Verfahrensrecht und typischen Prozessproblemen allgemeiner ZPO-Natur. Behandelt werden dabei u.a. auch Fragen der Streitverkündung im WEG-Prozess und solche des einstweiligen Rechtsschutzes. Ein Schwerpunkt wird auf der sog. Beschlussersetzungsklage liegen; behandelt wird diese am praktischen Beispiel der privilegierten baulichen Veränderung i.S.d. § 20 Abs. 2 WEG (Außenaufzug aus Gründen der Barrierefreiheit).
Es besteht im Seminar reichlich Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion, denn gerade im Prozessrecht lebt jedes Seminar vom Feedback aus der Praxis. Die Teilnehmer haben daher auch die zusätzliche Möglichkeit, über WD@die-vormerkung.de Sie interessierende allgemeine Prozess-Fragestellungen bis zum 25.05.2023 einzureichen, wobei sich der Dozent eine Auswahl vorbehält und natürlich auch keine konkrete "Prozessführungsberatung" erfolgen wird.
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO (2,5 Zeitstunden). Der Seminarbeitrag beträgt 99,00 zzgl. Umsatzsteuer für Mitglieder des Anwaltsvereins Karlsruhe bzw. des DAV, sowie 45,00 zzgl. Umsatzsteuer für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare und für Nichtmitglieder 198,00 zzgl. Umsatzsteuer. Eine Anleitung für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren sowie die Login-Daten erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail. Wir verwenden für unsere Online-Seminare das webbasierte Video Conferencing System alfaview. Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigen Sie einen internetfähigen PC/Laptop mit Kopfhörer und Kamera. Letztere ist auch für die Präsenzkontrolle und damit für die Erteilung der Teilnahmebescheinigung unverzichtbar.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angefügten Anmeldeabschnitt. Sie erhalten eine gesonderte Rechnung über den Teilnahmebetrag und werden nur dann vorab benachrichtigt, wenn aus Kapazitätsgründen Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Sagt ein angemeldeter Teilnehmer weniger als 10 Tage vor dem Seminartermin - gleichgültig aus welchem Grunde - ab, bleibt der Seminarbeitrag zur Zahlung fällig bzw. erfolgt keine Rückerstattung. Absagen bitte per Telefax an die Geschäftsstelle des Anwaltsvereins Karlsruhe e. V. Telefax: 0721/9204929 oder per E-Mail: mail@anwaltsverein-karlsruhe.de